cellulitis

Pressotherapie bei Cellulitis: Ein vielversprechender Ansatz zur Reduzierung von Cellulitis

Cellulite, oft auch als Wülste oder Quarks auf der Haut bezeichnet, ist ein weit verbreitetes Problem bei Menschen, insbesondere bei Frauen. Trotz der weiten Verbreitung von Cellulite ist es schwierig, wirksame Behandlungen für Cellulite zu finden. Ein neuer Ansatz, der vielversprechend ist, ist die Pressotherapie. In diesem Artikel werden wir die Wissenschaft hinter der Pressotherapie und ihre mögliche Rolle bei der Verringerung von Cellulite untersuchen.

Was ist Cellulite?

Cellulite ist ein weit verbreitetes kosmetisches Problem, das durch wulstige Haut gekennzeichnet ist, meist an den Oberschenkeln, am Gesäß und am Bauch. Sie entsteht, wenn sich Fettablagerungen durch das Bindegewebe unter der Haut drücken, was zu einem holprigen, orangenschalenartigen Aussehen führt.

Obwohl es sich nicht um eine ernsthafte Erkrankung handelt, kann Cellulite das Selbstwertgefühl und das Körperbild beeinträchtigen.

Cellulite wird in der Regel durch eine schlechte Blut- und Lymphzirkulation sowie durch die Einlagerung von überschüssigem Fett und Flüssigkeit verursacht, die in der Regel auf folgende Ursachen zurückzuführen sind

  • Eine überdurchschnittliche Hormonproduktion.
  • Zu viele kalorienreiche Lebensmittel.
  • Bewegungsmangel.
  • Tragen von enger Kleidung.
  • Stress
  • Genetisches Erbe

Es gibt 4 Arten von Cellulite, je nach ihrem Aussehen und ihrer Beziehung zur Konsistenz des Gewebes.

  • Harte oder faserige Cellulite: Diese Cellulite tritt normalerweise bei jungen Frauen, Sportlern oder Tänzern auf.
  • Sklerotische Cellulite oder ödematöse Lipodystrophie (Orangenhaut): Beginnt normalerweise in der Pubertät und verschlimmert sich in den Wechseljahren.
  • Weiche oder schlaffe Cellulite: Tritt in der Regel nach dem Alter von 40 Jahren auf.
  • Gemischte Cellulite: Eine Kombination aus den oben genannten Formen

Die Pressotherapie, auch Lymphdrainagemassage oder pneumatische Kompressionstherapie genannt, ist eine nicht-invasive Behandlung, die darauf abzielt, den Lymphfluss zu verbessern und Flüssigkeitsansammlungen im Körper zu reduzieren. Es werden spezielle Manschetten verwendet, die nacheinander Druck auf verschiedene Körperteile ausüben und so den natürlichen Rhythmus des Lymphsystems nachahmen.

Nymph bietet ein spezielles Massageprogramm zur Verbesserung der Cellulite:

Mode D bekämpft Cellulite durch verschiedene Mechanismen. Eine Schlüsselkomponente des Systems ist der volle Druck, der über die Manschette ausgeübt wird. Dieser Druck wird strategisch angepasst und auf die Zielbereiche wie Oberschenkel, Gesäß und Bauch angewandt, um die Blutzirkulation zu verbessern, die Lymphdrainage anzuregen und den Abtransport von Giftstoffen und überschüssiger Flüssigkeit zu fördern.

Durch die verbesserte Blutzirkulation und Lymphdrainage können die Fettablagerungen, die Cellulite verursachen, allmählich abgebaut und abtransportiert werden. Darüber hinaus trägt Modus D zur Straffung der Haut und zur Verbesserung ihrer Gesamtstruktur bei, wodurch das Erscheinungsbild der Cellulite reduziert wird und die Haut glatter und fester erscheint.

Die Vorteile der Pressotherapie bei Cellulite:

  1. Verbesserte Durchblutung:
    Die Pressotherapie verbessert die Blutzirkulation, wodurch die Versorgung des Gewebes mit Sauerstoff und Nährstoffen gefördert und gleichzeitig der Abtransport von Stoffwechselendprodukten unterstützt wird.
  2. Verringerung der Flüssigkeitsansammlung:
    Durch die Erleichterung der Lymphdrainage trägt die Pressotherapie zur Verringerung von Flüssigkeitsansammlungen und Schwellungen bei, die häufig zur Entstehung von Cellulite beitragen.
  3. Erweichung der Hauttextur:
    Der sanfte Druck, der bei der Pressotherapie ausgeübt wird, kann dazu beitragen, Fettdepots abzubauen und gleichmäßiger zu verteilen, was der Haut ein glatteres Aussehen verleiht.
  4. Entgiftung:
    Durch die Förderung der Ausscheidung von Giftstoffen und Stoffwechselabfällen unterstützt die Pressotherapie die natürlichen Entgiftungsprozesse des Körpers, was zur Reduzierung von Cellulite beitragen kann.
  5. Entspannung und Stressabbau:
    Viele Menschen empfinden Pressotherapiesitzungen als entspannend und beruhigend und bieten eine mentale und emotionale Atempause vom Alltagsstress.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Ergebnisse von Person zu Person variieren können und dass die Pressotherapie mit anderen Maßnahmen wie einer ausgewogenen Ernährung, regelmäßiger Bewegung und richtiger Hautpflege kombiniert werden sollte, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Kombinationstherapien:
Die Pressotherapie wird häufig in Kombination mit anderen Cellulite-Behandlungen wie Radiofrequenz, Ultraschall oder topischen Cremes eingesetzt, um die Ergebnisse zu verbessern. Mit diesen synergistischen Ansätzen werden verschiedene Aspekte der Cellulitebildung angegangen, darunter Fettansammlungen, faseriges Gewebe und Hauterschlaffung.

Schlussfolgerung:

Die Pressotherapie bietet einen nicht-invasiven und ganzheitlichen Ansatz zur Reduzierung von Cellulite, indem sie die Lymphdrainage fördert, die Durchblutung verbessert und die Entgiftung unterstützt. Obwohl weitere Forschungen erforderlich sind, um die langfristige Wirksamkeit vollständig zu verstehen, haben viele Menschen von positiven Ergebnissen bei regelmäßigen Pressotherapiesitzungen berichtet.

Wie bei jeder kosmetischen Behandlung ist es wichtig, einen qualifizierten Arzt zu konsultieren, um die für die individuellen Bedürfnisse und Ziele am besten geeignete Methode zu bestimmen. Die Pressotherapie ist eine vielversprechende Option für alle, die sich eine glattere und straffere Haut wünschen, denn sie kann die zugrunde liegenden Faktoren, die zu Cellulite führen, bekämpfen.

Anwendung eines Pressotherapie-Systems

Das Nymph-System besteht aus einer Pumpe und einer oder mehreren Manschetten, die einfach zu bedienen, sicher und wirksam sind. Es ist wichtig, dass Sie die Anweisungen Ihrer Krankenschwester, Ihres Therapeuten oder Ihres Arztes befolgen.

Ziehen Sie vor der Anwendung des Systems die Kompressionsbandagen oder -strümpfe aus. Vergewissern Sie sich, dass Sie eine bequeme Position eingenommen haben, und legen Sie gegebenenfalls eine zylindrische Baumwollbinde oder eine Trikotnaht auf die betroffene Gliedmaße. Legen Sie die Manschette um die zu behandelnde Gliedmaße und schließen Sie die Manschette an die Pumpe an.

Stellen Sie die Pumpe so ein, dass sie sich nach dem Training erholt (Programm D), und schalten Sie die Pumpe dann ein.

Die Manschette pumpt sich abwechselnd auf und entleert sich, wodurch eine sanfte Massage entsteht. Dies regt den Blut- und Lymphfluss in der betroffenen Extremität an. Wenn der Druck zu hoch ist und Sie sich unwohl fühlen, können Sie die Druckeinstellung an der Pumpe verringern. Dies kann auch während der laufenden Therapie erfolgen.

Es ist wichtig, dass Sie die Anweisungen bezüglich der Dauer und Häufigkeit der Anwendung befolgen.

Nach Beendigung der Therapie sollten die Manschette und ein eventueller Baumwollverband entfernt werden. Wenn Sie Kompressionskleidung tragen, können Sie diese wieder anziehen. Langjährige Erfahrungen haben gezeigt, dass bei der Anwendung dieses Systems nur sehr wenige Probleme aufgetreten sind. Wenn Sie jedoch Atemnot bekommen, Ihre Gliedmaßen anschwellen oder schmerzen, oder wenn sich die Haut während der Behandlung rötet und entzündet, sollten Sie die Behandlung sofort abbrechen und Ihren behandelnden Arzt so schnell wie möglich informieren.

https://youtu.be/9oKT2gHP3aE

Share:

Related Posts